Seminare
PRAXIS-SEMINAR
DIGITALISIERUNG TEIL I
DIE WICHTIGEN SCHRITTE
Referent: Wolf D. Oberhauser
EINSTEIGER- UND ANWENDERSEMINAR FÜR DATEV-ANWENDER VON PRAKTIKERN FÜR PRAKTIKER
Die Digitalisierung verändert Lebensbereiche, bringt Zeitersparnis, Vereinfachungen, aber auch neue Frage- stellungen bei täglichen Prozessen und sie macht auch vor dem Thema Steuern nicht Halt.
Wer jetzt nicht auf den Zug der Digitalisierung aufspringt, wird abgehängt. Mit Teil I möchten wir Ihnen den Start erleichtern, Sie an die Hand nehmen, um die Grundlagen für die Zukunft mit der nicht mehr aufhaltbaren Digitalisierung zu legen. Aufgrund eigener berufspraktischer Erfahrung wird Ihnen der Referent anhand der DATEV Software Tipps und Hilfestellungen geben, um im Anschluss an das Seminar das Erlernte sofort in der eigenen Kanzlei umzusetzen. Das Seminar richtet sich an Berufsträger und Mitarbeiter, die ihre Kanzlei auf den digitalen Weg bringen möchten.
Der Pendelordner gehört bald der Vergangenheit an. Doch Beratungsgespräche sollen durch die Digitalisierung nicht an Bedeutung verlieren. Vielmehr sollen künftig betriebswirtschaftliche Beratungsgespräche im Vordergrund stehen. Auswertungen sollen aussagekräftiger, Bankengespräche zielführender ausgerichtet werden.
Mit Teil II des Seminares sollen Hemmschwellen bei der Überzeugung der Mandanten, den Weg in die Digitali-sierung mitzugehen, abgebaut und anhand geeigneter Tools die Position der Berufskollegen gestärkt werden. Der erfahrene Berufskollege berichtet anhand der DATEV Software aus seinem Alltag und zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, beratungsresistente Mandanten in den fahrenden Zug der Digitalisierung mitzunehmen. Das Seminar richtet sich an Berufsträger/innen und Mitarbeiter/innen, die ihre Kanzlei auf dem digitalen Weg begleiten.
Mit uns bleiben Sie bestens qualifiziert!
Melden Sie sich am besten gleich an!
TERMIN
Teil I: 03.03.2020 · 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Weitere Buchunsmöglichkeiten:
- Teil II: 03.03.2020 · 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr
- Kombi-Paket Teil I + Teil II : 03.03.2020 · 09:00 Uhr bis 17.30 Uhr
THEMEN TEIL I
-
Eigenorganisation
• Von der mandats- bzw. auftragsbezogenen Leistungserfassung bis hin zur Rechnungsschreibung auch durch den Mitarbeiter
• Effiziente Stammdatenpflege
• Post-, Fristen und Bescheide sowie elektr. Bescheidabgleich
• Laufender Überblick über die Auftragssituation Ihrer Kanzlei
• Auswertungen zur Steuerung Ihrer Kanzlei -
ASCII-Import im Rechnungswesen
• Schnittstellen für den Datenim- und -export
• Datenübernahme aus Fremdprogrammen -
Buchenelektronischer Kontoumsätze
• Quellen der Kontoauszugsdaten
• Einspielen der Kontoauszugsdaten und Nutzung der Lerndatei
• PayPal und Kreditkartenabrechnung -
Dokumentenablage – DMS
• Verschlagworten und Wiederauffinden digitaler Dokumente
• Welche digitalen Dokumente legen wir wo ab? -
Geldwäsche
• Pflichten für Ihre Kanzlei nach dem Geldwäschegesetz
• Dokumentation und Löschung
• Verstoß und Geldbuße -
Vollmachtsdatenbank
• Erstregistrierung und berufsrechtliche Pflichten
• Von der Vollmacht zur vorausgefüllten Steuererklärung
Datum: | 03.03.2020 | |
Beginn: | 09.00 Uhr | |
Ende: | 13.00 Uhr | |
Ort: | Steuerberaterhaus Hegelstraße 33 70174 Stuttgart |
|
Kosten: | (einschl. Arbeitsunterlagen, Pausensnacks und Getränke) € 250,– je Verbands-Mitglied und je Mitarbeiter/in € 450,– je Nichtmitglied und je Mitarbeiter/in |
|
Organ. Anmerkungen: | Anmeldeschluss ist 8 Tage vor Seminarbeginn.Kurzfristigere Anmeldungen sind in Abstimmung mit der Geschäftsstelle möglich. Über die Berücksichtigung der Anmeldung entscheidet die Reihenfolge der Eingänge. |
|
Download: | Seminar Informationen und Anmeldung (Faxvorlage) |