Seminare
WIE SIE VERSCHIEDENE UNTERNEHMENSKULTUREN UNTER EINEN HUT BRINGEN
Referent: Viola Pawelzcyk
WENN UNTERSCHIEDLICHE KANZLEIORGANISATIONEN AUFEINANDERPRALLEN
Das Seminar richtet sich an Kanzleiinhaber und Führungskräfte, die vor der Herausforderung stehen, nach einer Kanzleiübernahme unterschiedliche Werte und Unternehmenskulturen zusammenführen zu müssen. Gerade wenn alt eingesessene Kanzleien mit ihren gewachsenen Strukturen und Werten übernommen werden, kommt es nicht selten zu Konflikten. Diese können sowohl auf Führungs- als auch auf Mitarbeiterebene stattfinden, denn Haltung und Werte machen auch vor Hierarchien nicht halt. Sätze wie: „Das haben wir schon immer so gemacht“, „Unsere Mandanten sind ganz anders, die brauchen den neuen Kram nicht“ oder „Haben wir denn bisher alles falsch gemacht?“ hört man nicht selten, wenn Käufer eigene Geschäftsprozesse und strategische Ausrichtung in die gekaufte Kanzlei implementieren wollen.
Man kann Unternehmenskultur und Werte nicht einfach austauschen. Man kann sie aber bewusst für alle Parteien wahrnehmen und besprechbar machen. In diesem Tagesworkshop lernen Sie, Kultur- und Werteunterschiede zu erkennen und diese professionell im Führungsalltag zu bearbeiten. Wir zeigen Ihnen an Hand von Beispielen auf, was genau passiert, wenn Organisationen in neuen Organisationen aufeinanderprallen. Sie erhalten das Handwerkszeug, die Veränderungsprozesse zu steuern. Ziel ist, dass Sie am Ende des Tages ein Verständnis entwickelt haben, was bei Kanzleiübernahmen mit den betroffenen Menschen passiert und über das Handwerkszeug verfügen, solche Prozesse professionell zu begleiten.
Mit uns bleiben Sie bestens qualifiziert!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Melden Sie sich am besten gleich an!
THEMEN
I. Werte und Unternehmenskulturen unter der Lupe
- Wann sprechen wir Werten und Unternehmenskulturen?
- Wo bedingen Werte und Unternehmenskultur sich gegenseitig?
- Wie erkennen wir verschiedene Unternehmenskultur-Indikatoren?
II. Kulturwandel ist Veränderung
- Was passiert mit Menschen, wenn sie in eine neue Unternehmenskultur überführt werden?
- Wie erleben Menschen den Abschied vom „gelernten Alten“?
- Welche Stolpersteine treten im Kultur- und Wertewandel auf, und wie kann man damit umgehen?
III. Handwerkszeug, um Kulturwandel zu gestalten
- Wie kommuniziere ich im Kulturwandel professionell?
- Wie bringe ich verschiedene Unternehmenskulturen in Einklang?
- Wie erkenne ich Konflikte auf der Mitarbeiterebene?
- Wie kann ich Wertekonflikte transparent machen und mit diesen umgehen?
- Wo sind die Grenzen für Führungskräfte im Kulturwandel, und ab wann benötige ich Hilfe von außen?
REFERENTIN
Viola Pawelzcyk arbeitet als Trainerin, Beraterin und Coach bei Müller + Partner.
Menschen zu begeistern, Potentiale zu entfalten und Impulsgeberin zu sein, ist ihre Motivation für Ihre Arbeit.
Ihre Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Kundenorientierung, Beschwerdemanagement, Empowerment, Führungskräfteentwicklung, Motivation und Changemanagement.
Datum: | 02.07.2020 | |
Beginn: | 09:00 Uhr | |
Ende: | 16:00 Uhr | |
Ort: | Steuerberaterhaus Hegelstraße 33 70174 Stuttgart |
|
Kosten: | TEILNAHMEGEBÜHR (einschl. Arbeitsunterlagen, Getränken und Pausenimbiss) € 375,– je Verbands-Mitglied und je Mitarbeiter/in € 575,– je Nichtmitglied und je Mitarbeiter/in |
|
Organ. Anmerkungen: | ANMELDUNG Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Offizieller Anmeldeschluss ist 8 Tage vor Seminarbeginn. Kurzfristigere Anmeldungen sind in Abstimmung mit der Geschäftsstelle möglich. Sprechen Sie uns an. Über die Berücksichtigung der Anmeldung entscheidet die Reihenfolge der Eingänge. |
|
Download: | Seminar Informationen und Anmeldung (Faxvorlage) |