ONLINE-SEMINAR
BESTEUERUNG DER VEREINE UND VERBÄNDE
Die steuerliche Beratung von Vereinen und Verbänden ist anspruchsvoll, die Praxisfragen an Berater und Vereinsorgane sind vielfältig.
Das Seminar behandelt die typischen Beratungsthemen rund um die Vereinsbesteuerung im Nachgang zur Gemeinnützigkeitsreform.
THEMEN
- Die Gesetzesänderungen durch die Gemeinnützigkeitsregeln und aktueller AEAO
- Beratungsfragen zu Corona-Pandemie, Fluthilfe und Ukraine-Krieg
- Ertragsteuerliche Rahmenbedingungen – Steuerpflicht und Steuerbegünstigung
- Steuerbegünstigte und nicht steuerbegünstigte Vereine und Verbände
- Gemeinnützige Zwecke – neuer Zweckkatalog
- Neuerungen zum Verfahren
- Satzungsfragen
- Verfahren
- Die Einkunftsquellen der gemeinnützigen Körperschaft und ihre Besteuerung
- Steuerfreiheit der Mitgliedsbeiträge
- Spenden
- Vermögensverwaltung - wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb: Typische Einzelfragen
- Zweckbetriebe
- Geschäftsführung und Mittelverwendung nach neuem Recht
- Verfolgung der satzungsmäßigen Zwecke
- Kooperationen und Zusammenwirken steuerbegünstigter Organisationen
- Gemeinnützige Mittelverwendung, neue §§ 57, 58 AO
- Mittelweitergabe nach neuem Recht
- Zeitnahe Mittelverwendung
- Rücklagen und Vermögenszuführungen
- Umsatzsteuerfragen
- Ermäßigter Steuersatz
- Mitgliedsbeiträge
- Zuschüsse
MIT UNS BLEIBEN SIE BESTENS QUALIFIZIERT!
ONLINE-SEMINAR BESTEUERUNG DER VEREINE UND VERBÄNDE | |
Referent | Dr. Jörg Alvermann |
Datum | 01.03.2023 |
Beginn | 13.00 Uhr |
Ende | 15.00 Uhr |
Ort | Online-Seminar |
Kosten | 175 €* je Verbandsmitglied und je Mitarbeiter 275 €* je Nichtmitglied * zzgl. gesetzl. USt |
Download | Seminar Informationen |
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Kann die Veranstaltung wegen zu geringer Beteiligung nicht durchgeführt werden, benachrichtigen wir angemeldete Personen und die bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 8 Tage, bei Online Seminare bis 3 Tage, vor Seminarbeginn möglich. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr bei späteren Stornierungen und Nichterscheinen ist nicht möglich.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der DSTV-BW übernimmt für Schäden bei Unfällen oder Eigentumsverlusten keinerlei Haftung gegenüber den Teilnehmern.