ONLINE-SEMINAR
DIE EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG 2022
Bei unserem traditionellen Seminar zur Vorbereitung auf die Erstellung der Einkommensteuererklärungen stehen auch in diesem Veranlagungsjahr zahlreiche aktuelle Gesetzesänderungen (u. a. Energiepreispauschle in der Veranlagung), die (Fort-) Entwicklung der Rechtsprechung sowie neue Verwaltungsanweisungen (z. B. Lohnsteuer-Richtlinien) mit Auswirkungen auf die Einkommensteuererklärung im Mittelpunkt. Die Themen sind – wie gewohnt – nach ihrer Bedeutung für die tägliche Praxis gewichtet und anschaulich mit Praxisfällen und Schaubildern dargestellt. Zum Nachschlagen dient eine umfangreiche Arbeitsunterlage in der bewährten Form. Die Seminarinhalte werden jeweils um die aktuellen Änderungen bis zum Beginn der Seminare ergänzt.
THEMENSCHWERPUNKTE:
- Einkommensteuererklärung 2022
- Unternehmensbereich (u. a.)
- Arbeitnehmerbereich (u. a.)
- Einkünfte aus Kapitalvermögen/Abgeltungsteuer (u. a.)
- Rund ums Haus
- Sonstige Einkünfte
- Sonderausgaben
- Außergewöhnliche Belastungen (u. a.)
- Familie im Einkommensteuerrecht (u. a.)
- Sonstiges
THEMEN
Einkommensteuererklärung 2022
Zahlen zur Veranlagung 2022; Erklärungsfristen
Gesetzesänderungen: Steuerentlastungsgesetz 2022; IV. Corona-Steuerhilfegesetz und Zinsanpassungsgesetz; Ausblick auf 2023
TOP-Thema: Energiepreispauschale in der Veranlagung: Anspruchsberechtigte Personen; Gewährung der Energiepreispauschale über die Veranlagung; Steuerpflicht der Energiepreispauschale;
Sonderfälle: Auslandseinsatz, Mini-Jobber, Rentner mit gewerblichen Einkünften usw.
Unternehmensbereich (u. a.)
Blick in die Anlage EÜR; neues zur Datenlieferung an die Finanzverwaltung (Mitteilungsverordnung); Aktuelles zur Abgrenzung der Einkunftsarten (gewerbliche Infizierung); aktuelle Abschreibungsfragen (Verlängerung der degressiven AfA, § 7g EStG und BMF v. 15.06.2022)
Update zu Betriebseinnahmen und ausgaben: Impf- und Testzentren; Klimaschutzmaßnahmen; Zehntageszeitraum und neue BFH- Rechtsprechung
Betriebsaufgabe: Begünstigung nach §§ 16, 34 EStG
§ 17 EStG: u. a. Ausfall von Gesellschafterdarlehen und Bürgschaftsverluste (§ 17 Abs. 2a EStG
vs. § 20 EStG)
Arbeitnehmerbereich (u. a.)
Aktuelles zur Arbeitslohnkorrektur bei der Veranlagung (Pflegebonus, Arbeitgeber-Zuschuss zum Kurzarbeitergeld);
Update Geschäftswagen/Dienstwagen (BMF v. 03.03.2022, Elektrofahrzeuge, Blick in die USt); Entfernungspauschale/Mobilitätsprämie; Steuerliches Reisekostenrecht/doppelte Haushaltsführung u. a. Update zur „Ersten Tätigkeitsstätte“, Häusliches Arbeitszimmer und Homeoffice-Pauschale; Sonstiges (Überstundenvergütung/Abfindungen und Fünftelungsregelung);
Ausblick: Lohnsteuer-Richtlinien 2023
Einkünfte aus Kapitalvermögen/Abgeltungsteuer (u. a.)
Aktuelles zur Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht; Finanzierung von GmbH-Anteilen; Abgrenzung der Abgeltungsteuer zur individuellen Besteuerung (Darlehen unter Angehörigen, nahestehende Person);
aktuelle BMF-Schreiben
Rund ums Haus
- Einkunftserzielungsabsicht (unentgeltliche Wohnungsüberlassung an Flüchtlinge; gewerbliche Vermietung);
- Abschreibungsfragen (AfA-Potenzial bei Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen; verkürzte Gebäudenutzungsdauer, anschaffungsnahe Aufwendungen); Rechtsprechung zum Erhaltungsaufwand; Sonstiges: Finanzierungsaufwand; StB-Kosten für Grundsteuererklärung; vergessene Werbungskosten
Sonstige Einkünfte
- Neues zur Rentenbesteuerung (Ausblick: Gesetzesänderung?); Rechtsprechung zu privaten Grundstücksveräußerungsgeschäften; BMF zu Bitcoin & Co.; Energiepreispauschale und § 22 EStG (§ 119 EStG)
Sonderausgaben
- Abgrenzung Rente/Dauernde Last (BFH zur Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen); Spenden zu Gunsten der Ukraine; Neues zum Realsplitting (u. a. rück- wirkendes Ereignis); Gefahren bei der neuen Verlustrücktragsregelung (§ 10d EStG); Vorsorgeaufwendungen (Gesetzesänderung, Bonuszahlungen etc.)
Außergewöhnliche Belastungen (u. a.)
- Zumutbare Belstung bei Krankheitskosten; aktuelle Rechtsprechung zu den außergewöhnlichen Belastungen; BMF-Schreiben zu Unterhaltsaufwendungen
Familie im Einkommensteuerrecht (u. a.)
- Aktuelle Fragen zur Ehegattenveranlagung (Splittingtarif nach Todesjahr); Kindergeld inkl. Kinderbonus 2022; BFH zur Übertragung der Kinderfreibeträge; Rechtsprechung zu Ausbildungskosten; Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Neues aus der Finanzverwaltung und der BFH-Rechtsprechung)
Sonstiges
- Update zu § 35a EStG: u.a. Erschließungskosten, Photovoltaikanlagen; Aktuelle Entwicklungen zu § 35c EStG (Kosten und Zuschüsse durch Energieberater)
MIT UNS BLEIBEN SIE BESTENS QUALIFIZIERT!
ONLINE-SEMINAR DIE EINKOMMENSTEUERERKLÄRUNG 2022 | |
Referent | Dr. Kai Scharff |
Datum | 07.02.2023 |
Beginn | 09.00 Uhr |
Ende | 17.00 Uhr |
Ort | Online-Seminar |
Kosten | 250 €* je Verbandsmitglied und je Mitarbeiter 350 €* je Nichtmitglied * zzgl. gesetzl. USt |
Download | Seminar Informationen |
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Kann die Veranstaltung wegen zu geringer Beteiligung nicht durchgeführt werden, benachrichtigen wir angemeldete Personen und die bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 8 Tage, bei Online Seminare bis 3 Tage, vor Seminarbeginn möglich. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr bei späteren Stornierungen und Nichterscheinen ist nicht möglich.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der DSTV-BW übernimmt für Schäden bei Unfällen oder Eigentumsverlusten keinerlei Haftung gegenüber den Teilnehmern.