ONLINE-SEMINAR
DIE GEMEINNÜTZIGE GMBH
Die gemeinnützige GmbH hat sich vom Exoten zum Dauerbrenner in der Beratungspraxis entwickelt.
Eine Betreuung von gemeinnützigen Organisationen ist ohne vorhandenes Wissen zur Sonderform der gemeinnützigen GmbH undenkbar geworden. Insbesondere für Umgestaltungen, Tochtergesellschaften, Kooperationen, Joint Venture und Servicegesellschaften hat sich die gemeinnützige GmbH als sinnvolle Rechtsformalternative ergeben. Durch die zuletzt erfolgten Gesetzesänderungen im Zuge der Gemeinnützigkeitsreform wurden der Weg in die gGmbH, Ausgliederungen und Umstrukturierungen noch einmal erheblich erleichtert.
Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Rechts- und Steuerfragen.
THEMEN
- Rahmenbedingungen
- Die gemeinnützige GmbH als Rechtsform und Firmierung
- Anforderungen durch Gesellschafts- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Die gemeinnützige Unternehmergesellschaft (UG)
- Gründungsablauf und Satzungsgestaltung
- Die Gemeinnützigkeit und ihre Steuerfolgen
- Gemeinnützige Zwecke, Satzung und Verfahren
- Die Einkunftsquellen der gemeinnützigen GmbH und ihre Besteuerung
- Spenden und Vermögensverwaltung
- Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, Zweckbetriebe und Sponsoring
- Geschäftsführung, Vermögensbindung und Mittelverwendung
- Die neuen gesetzlichen Regelungen in §§ 57 bis 58a AO
- Mitteltransfer nach neuem Recht und zeitnahe Mittelverwendung
- Rücklagen und Vermögenszuführungen
- Geschäftsführervergütung, Anteilsveräußerung und Kaufpreis
- Gestaltungs- und Ausgliederungsfragen
- Neue Beratungsüberlegungen durch §§ 57 und 58 AO
- Gemeinnützige Holding
- Von der GmbH in die gGmbH
- Gemeinnützigkeit von Dienstleistungs- und Servicegesellschaften
- Steuerliche Qualifizierung der Beteiligung an der gGmbH bei der gemeinnützigen Mutter-Körperschaft
- Erhaltung der Gemeinnützigkeit von Mutter und Tochter
- Dienstleistungen zwischen Mutter und Tochter
MIT UNS BLEIBEN SIE BESTENS QUALIFIZIERT!
ONLINE-SEMINAR DIE GEMEINNÜTZIGE GMBH | |
Referent | Dr. Jörg Alvermann |
Datum | 18.10.2023 |
Beginn | 09.00 Uhr |
Ende | 11.00 Uhr |
Ort | Online-Seminar |
Kosten | 175 €* je Verbandsmitglied und je Mitarbeiter 275 €* je Nichtmitglied * zzgl. gesetzl. USt |
Download | Seminar Informationen |
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Kann die Veranstaltung wegen zu geringer Beteiligung nicht durchgeführt werden, benachrichtigen wir angemeldete Personen und die bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 8 Tage, bei Online Seminare bis 3 Tage, vor Seminarbeginn möglich. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr bei späteren Stornierungen und Nichterscheinen ist nicht möglich.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der DSTV-BW übernimmt für Schäden bei Unfällen oder Eigentumsverlusten keinerlei Haftung gegenüber den Teilnehmern.