ONLINE-SEMINAR
FÖRDERUNG ENERGETISCHER MASSNAHMEN AN DER PRIVATIMMOBILIE
Für Privatpersonen besteht die Möglichkeit, eine beachtliche Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nach § 35c EStG in Anspruch zu nehmen. Unter den Voraussetzungen des § 35c EStG wird die energetische Wohngebäudesanierung gefördert.
Insgesamt können 20 % der Gesamtaufwendungen (!) für bestimmte Sanierungsmaßnahmen steuermindernd berücksichtigt werden. Eine Steuerermäßigung kann u. a. für Dach- oder Fassadensanierungen, die Erneuerung der Heizungsanlage oder auch für den Austausch von Fenstern in Anspruch genommen werden. Dies ist in Anbetracht der immer weiter steigenden Energiepreise eine erstklassige Möglichkeit, Sanierungsmaßnahmen durchzuführen und diese in der Folge mit einer Steuerermäßigung zu begünstigen. Hierbei gilt es aus Sicht der Beraterschaft, die einzelnen Voraussetzungen des § 35c EStG im Auge zu behalten und einen Überblick über die weiteren Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit der Steuerermäßigung zu wahren.
Ziel des Seminares ist ein rechtssicherer Umgang mit der Steuerermäßigung nach § 35c EStG. Sie sollen in der Lage sein, Ihre Mandanten bestmöglich über die steuerlichen Vorteile für kostspielige Sanierungsmaßnahmen zu beraten. Nützliche Hinweise zu den veröffentlichten Verwaltungsanweisungen, Verordnungen und Musterbescheinigungen runden dieses Seminar ab.
THEMEN:
- Allgemeine Einführung zur Steuerermäßigung nach § 35c EStG
- Voraussetzungen im Einzelnen
- Ermittlung der abzugsfähigen Aufwendungen
- Aufwendungen für einen Energieberater
- Rechtsfolge der Steuerermäßigung
DETAILLIERTE THEMENGLIEDERUNG IN DEN SEMINAR INFORMATIONEN
MIT UNS BLEIBEN SIE BESTENS QUALIFIZIERT!
ONLINE-SEMINAR FÖRDERUNG ENERGETISCHER MASSNAHMEN AN DER PRIVATIMMOBILIE | |
Referent | Lukas Bauerdick, Daniel Heidemann |
Datum | 25.10.2023 |
Beginn | 14.00 Uhr |
Ende | 17.30 Uhr |
Ort | Online-Seminar |
Kosten | 175 €* je Verbandsmitglied und je Mitarbeiter 275 €* je Nichtmitglied * zzgl. gesetzl. USt |
Download | Seminar Informationen |
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Kann die Veranstaltung wegen zu geringer Beteiligung nicht durchgeführt werden, benachrichtigen wir angemeldete Personen und die bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 8 Tage, bei Online Seminare bis 3 Tage, vor Seminarbeginn möglich. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr bei späteren Stornierungen und Nichterscheinen ist nicht möglich.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der DSTV-BW übernimmt für Schäden bei Unfällen oder Eigentumsverlusten keinerlei Haftung gegenüber den Teilnehmern.