ONLINE-SEMINAR

SPORT UND STEUERN

Referent Dr. Jörg Alvermann

DIE BESTEUERUNG DES SPORTS - GEMEINNÜTZIGKEITSRECHT, SPONSORING UND WIRTSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN

Die Besteuerung des Sports hat sich in den vergangenen Jahren zu einem hochkomplexen und praxisrelevanten Beratungsfeld entwickelt.

Sportvereine und -verbände stellt nicht nur das sich permanent entwickelnde Gemeinnützigkeitsrecht vor stetig neue Herausforderungen. Aktuelle Probleme bereiten z.B. Sponsoring, Spenden, defizitäre wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, Bandenwerbung, Rechtsverwertung, Zweckbetriebe und die Mittelverwendung. Hinzu treten die Gesetzesänderungen im Gemeinnützigkeitsrecht durch das JStG 2020.

Das Online-Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick zu den wesentlichen Praxisfragen sowohl in gemeinnützigen Sportorganisationen als auch im Profisport und gibt Hinweise zur Vermeidung von haftungs- und strafrechtlichen Risiken.

THEMEN

  • Aktuelle Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und der Ukraine-Hilfe
  • Sport und Gemeinnützigkeit
    • Begriff „Sport“ im Steuerrecht
    • Bezahlter Sport, Profisport
    • Förderung der Allgemeinheit
    • Gemeinnützigkeit des eSports?
  • Besteuerung des gemeinnützigen Sportvereins und ihre Ertragsbesteuerung
    • Mitgliedsbeiträge
    • Spenden
    • Vermögensverwaltung
    • Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, Erhöhung der Freigrenze
    • Zweckbetrieb Sportveranstaltungen
    • Sponsoring
  • • Umsatzsteuerfragen
    • Steuerbarkeit der Mitgliedsbeiträge?
    • Umsatzsteuerbefreiung des Sports – aktuelle Rechtsprechung
    • Vorsteuerabzugund Vorsteueraufteilung
  • Besteuerungsfragen bei (Tochter-)Sportkapitalgesellschaften

MIT UNS BLEIBEN SIE BESTENS QUALIFIZIERT!

ONLINE-SEMINAR
SPORT UND STEUERN
Referent Dr. Jörg Alvermann
Datum20.09.2023
Beginn09.00 Uhr
Ende12.00 Uhr
Ort Online-Seminar
Kosten

175 €* je Verbandsmitglied und je Mitarbeiter

275 €* je Nichtmitglied

* zzgl. gesetzl. USt

Download Seminar Informationen
Diese Veranstaltung zum Kalender hinzufügen
Seminarübersicht

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Kann die Veranstaltung wegen zu geringer Beteiligung nicht durchgeführt werden, benachrichtigen wir angemeldete Personen und die bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 8 Tage, bei Online Seminare bis 3 Tage,  vor Seminarbeginn möglich. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr bei späteren Stornierungen und Nichterscheinen ist nicht möglich. 

 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Der DSTV-BW übernimmt für Schäden bei Unfällen oder Eigentumsverlusten keinerlei Haftung gegenüber den Teilnehmern.