ONLINE-SEMINAR
FORMWECHSEL IM FOKUS: CHANCEN UND RISIKEN
Der Formwechsel bietet die Möglichkeit, identitätswahrend die Rechtsform einer Gesellschaft zu ändern. Hier ist nur ein Rechtsträger beteiligt. Bei jeder Umwandlung müssen die Rechte der Gläubiger, Arbeitnehmer
und Minderheitsgesellschafter berücksichtigt werden. Bei einem bloßen Formwechsel ist die Schutzbedürftigkeit dieser Personen jedoch weitaus geringer als z. B. bei einer Spaltung oder Verschmelzung, weil der Rechtsträger lediglich seine Rechtsform ändert, jedoch identisch bleibt, es tritt noch nicht einmal eine Gesamtrechtsnachfolge ein.
Die steuerliche Behandlung des Formwechsels richtet sich dann nach den Grundsätzen der §§ 3 – 9 UmwStG. Die Anwendung dieser Regelungen unter Beachtung der Vorgaben des Umwandlungssteuererlasses und der
letzten Gesetzesänderungen (inkl. JStG 2024) zeigen in der Praxis mehr und mehr Gefahren, aber auch Beratungschancen auf. Der neue UmwSt-Erlass vom 02.01.2025 wurde durch die Finanzverwaltung veröffentlicht.
Die neuen Inhalte und Gesetzesänderungen werden in der Veranstaltung berücksichtigt.
Viele Berater treten in tückische und kaum erkennbare Umstrukturierungsfallen – mit teilweise ganz verheerenden steuerlichen Folgen für die Mandanten! Damit Ihnen das nicht passiert, werden im Rahmen dieser Veranstaltung die größten Fallen und Gefahrenherde aus der bisherigen praktischen Anwendung aufgezeigt und Möglichkeiten der Vermeidung im Rahmen der Beratung dargestellt.
THEMEN
- Steuerliche Schlussbilanz – Definition und eigenständiges Bewertungswahlrecht
- Ausschlussfrist? Zur Abgabe der steuerlichen Schlussbilanz (§ 3 Abs. 2a UmwStG)
- Wertansatzwahlrecht und Bewertungszwänge
- Anwendung der §§ 4f und 5 Abs. 7 UmwStG
- Dividendenteil (fingierte Dividende), Kapitalertragsteuer, Übernahmeverlust
- Behandlung der übergehenden Pensionsrückstellungen
- Gewerbesteuerfalle fiktive Dividende
- Gewerbesteuerliche Missbrauchsverhinderungsvorschrift § 18 Abs. 3 UmwStG und gesetzliche Nachschärfung durch das JStG 2024
DAS SEMINAR FINDET IN KOOPERATION MIT DEM LSWB STATT
MIT UNS BLEIBEN SIE BESTENS QUALIFIZIERT!
ONLINE-SEMINAR FORMWECHSEL IM FOKUS: CHANCEN UND RISIKEN | |
Referent | Dipl. -Finw. Dirk Krohn |
Datum | 19.09.2025 |
Beginn | 09.00 Uhr |
Ende | 11.00 Uhr |
Ort | Online-Seminar |
Kosten | 160 €* je Verbandsmitglied und je Mitarbeiter 260 €* je Nichtmitglied * zzgl. gesetzl. USt. Top Aktuell: |
Download | Seminar Informationen |
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Kann die Veranstaltung wegen zu geringer Beteiligung nicht durchgeführt werden, benachrichtigen wir angemeldete Personen und die bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 8 Tage, bei Online Seminare bis 3 Tage, vor Seminarbeginn möglich. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr bei späteren Stornierungen und Nichterscheinen ist nicht möglich.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der DSTV-BW übernimmt für Schäden bei Unfällen oder Eigentumsverlusten keinerlei Haftung gegenüber den Teilnehmern.