ONLINE-SEMINAR
INTERNATIONALES STEUERRECHT - TEIL 1
Die Seminartage bauen aufeinander auf!
Grenzüberschreitende Steuersachverhalte gehören immer mehr zum täglichen Geschäft von Steuerberatern. Die deutsche Finanzverwaltung schaut zunehmend kritischer auf internationale Besteuerungssachverhalte. Für Berufspraktiker ist es daher unerlässlich, ihr Wissen in diesem Bereich auszubauen, um Doppelbesteuerungen zu vermeiden und eine steueroptimale Planung zu gewährleisten.
THEMEN
- Steuerpflicht - Unbeschränkte u. beschränkte Steuerpflicht/auf Antrag
- Grundtatbestand gem. § 1 EStG i.V.m. §§ 8 und 9 AO
- Tatbestand des § 49 EStG
- Sonderregelungen für beschränkt Steuerpflichtige gem. § 50 EStG
- Steuerabzug gem. § 50a EStG
- Erweitert beschränkte Steuerpflicht
- Vermeidung der Doppelbesteuerung
- Methoden zur Vermeidung nach deutschem Steuerrecht
- Systematik und Einzelheiten von §§ 34c, 34d EStG
- Vermeidung durch Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
- Grundlagen der DBA und des OECD-MA/ Ansässigkeit i.S.d. DBA
- Zurechnungsnormen im OECD-MA
- Vermeidung der Doppelbesteuerung gem. Art. 23 OECD-MA
- Besteuerung ausländischer Betriebsstätten
- Betriebsstättenbesteuerung/ Ermittlung d. Betriebsstättenergebniss
- Was sind sog. „dealings“?/ Gewinnabgrenzung gem. § 1 Abs. 5 AStG
- Besteuerung ausländischer Tochterkapitalgesellschaften
- Besteuerung v. Dividenden u. Gewinnen aus Veräußerungen
- Optimale Strukturierung der Finanzierung ausländischer Einheiten
- Besteuerung ausländischer Tochterpersonengesellschaften -
- Transparenzprinzip und Mitunternehmerkonzept
- Rückfallklauseln gem. § 50d Abs. 9 und 10 EStG
- Besteuerung des Wegzugs ins Ausland und praktische Gestaltungshinweise zur Vermeidung der Wegzugsbesteuerung
- Hinzurechnungsbesteuerung nach dem AStG
- Verrechnungspreise und Funktionsverlagerungen
- Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
TERMIN
11.10.2023
09.00 Uhr bis 12.30 Uhr
12.10.2023
09.00 Uhr bis 12.30 Uhr
MIT UNS BLEIBEN SIE BESTENS QUALIFIZIERT!
ONLINE-SEMINAR INTERNATIONALES STEUERRECHT - TEIL 1 | |
Referent | Prof. Dr. Markus Peter |
Datum | 11.10.2023 |
Beginn | 09.00 Uhr |
Ende | 12.30 Uhr |
Ort | Online-Seminar |
Kosten | 295 €* je Verbandsmitglied und je Mitarbeiter 395 €* je Nichtmitglied (Gesamtpreis für beide Seminartage) |
Download | Seminar Informationen |
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Kann die Veranstaltung wegen zu geringer Beteiligung nicht durchgeführt werden, benachrichtigen wir angemeldete Personen und die bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 8 Tage, bei Online Seminare bis 3 Tage, vor Seminarbeginn möglich. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr bei späteren Stornierungen und Nichterscheinen ist nicht möglich.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der DSTV-BW übernimmt für Schäden bei Unfällen oder Eigentumsverlusten keinerlei Haftung gegenüber den Teilnehmern.