PRÄSENZ-SEMINAR
OPTIMIERUNG DES IMMOBILIENVERMÖGENS FÜR DIE ZUKUNFT
Immobilien im Steuerrecht sind eine ständige Herausforderung in der Beratung. Neben den aktuellen Fragen zur maximal möglichen Abschreibung spielt insbesondere die Sanierung eine große Rolle, so dass die Abgrenzung zwischen Erhaltungsaufwendungen und Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten vor dem Hintergrund der neuen Richtlinie des IDW und des zu erwartenden BMF-Schreibens ein wichtiges Thema sein wird. Außerdem wird auf die verschiedenen Gesellschaftsformen i.Z.m. Immobilienvermögen eingegangen, da insbesondere die GmbH bzw. die gewerbliche geprägte GmbH & Co. KG immer häufiger genutzt werden. Das Seminar beleuchtet u.a. die tatsächliche Vorteilhaftigkeit der Rechtsformwahl unter Berücksichtigung der aktuellen und zu erwartenden Rechtsänderungen und erörtert vor allem die Fallstricke für die steuerliche Beratung in Bezug auf die Einkommen-, Körperschaft, Gewerbe-, Umsatz-, Erbschaft-/Schenkung- sowie Grunderwerbsteuer. In der Abwägung der Vor- und Nachteile muss im Rahmen der ganzheitlichen steuerlichen Beratung.
THEMEN
- Rechtsformwahl: Abwägung der steuerlichen Vor- und Nachteile mit Blick auf alle relevanten Steuerarten
- „Rein" und „Raus“ aus der Immobilien-GmbH (& Co. KG) sowie eGbR
- Laufende Besteuerung
- Aktuelle Entwicklung in der Gesetzgebung: Ende der Immobilien-GmbH?
- Übertragungsmöglichkeiten und Fallstricke von Immobilien bzw. Gesellschaftsanteilen innerhalb der Familie (Darlehen, Nießbrauch, Rente) – Begünstigung i.R.d. ErbSt/SchSt
- Fallstricke aufgrund der aktuellen Rechtsprechung (u.a. bei Nießbrauch, teilentgeltliche Übertragung, unverzinsliche Darlehen)
- Abschreibung von Immobilien
- Aufteilung der Anschaffungskosten – konkrete Anwendung des Tools der FinVerw (Musterfall), Aufteilung im Kaufvertrag
- Lineare, degressive und Sonder-AfA (Hinweise)
- Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer
- Abgrenzung Erhaltungs-/Anschaffungs-/Herstellungskosten einschl. 15%-Grenze für anschaffungsnahe Herstellungskosten
- IDW-Richtlinie und steuerliche Folgen
- Aktuelles (zu erwartendes) BMF-Schreiben & Blick auf die Umsatzsteuer
- Sonderfall: Photovoltaikanlagen auf Mietobjekten
- Rückwirkende Neuregelung des § 8 EStDV mit großer praktischer Bedeutung
- Weitere aktuelle Entwicklungen zum Thema „Immobilien im Steuerrecht“
MIT UNS BLEIBEN SIE BESTENS QUALIFIZIERT!
| PRÄSENZ-SEMINAR OPTIMIERUNG DES IMMOBILIENVERMÖGENS FÜR DIE ZUKUNFT | |
| Referent | Markus Perschon |
| Datum | 21.04.2026 |
| Beginn | 09.00 Uhr |
| Ende | 16.00 Uhr |
| Ort | Maritim Hotel, Stuttgart Seidenstraße 34 70174 Stuttgart |
| Kosten | 395 €* je Verbandsmitglied und je Mitarbeiter 595 €* je Nichtmitglied (inkl. Business-Lunch, Pausenimbiss und Getränke) |
| Download | Seminar Informationen |
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Kann die Veranstaltung wegen zu geringer Beteiligung nicht durchgeführt werden, benachrichtigen wir angemeldete Personen und die bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 8 Tage, bei Online Seminare bis 3 Tage, vor Seminarbeginn möglich. Eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr bei späteren Stornierungen und Nichterscheinen ist nicht möglich.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der DSTV-BW übernimmt für Schäden bei Unfällen oder Eigentumsverlusten keinerlei Haftung gegenüber den Teilnehmern.